Förderung zur Sanierung der Quätschich-Arena von 676.000 €
Arbeiten | Angebot v. | Betrag |
Tartanbahn | 2018 | 500.000,00 € |
Weitsprunganlage | 50.000,00 € | |
Ballfangzaun | 23.09.2020 | 3.240,05 € |
Zuschauertribüne | 23.09.2020 | 19.749,93 € |
Zuschauerbänke fest verankert (10 Stück) | 9.200,00 € | |
Rückbau | 1.344,00 € | |
neu Einsäen | 2.500,00 € | |
Flutlichtanlage | 29.09.2020 | 44.841,58 € |
Architekt/Planungskosten | 126.175,11 € | |
Gesamt: | 757.050,67 € | |
90% | 681.345,60 € |
An der Kostenaufstellung wird ersichtlich, dass nahezu alle Maßnahmen als förderwürdig erachtet wurden. Lediglich rd. 5.300 € wurde herausgestrichen.
Hintergrund
Seit Jahren befasst sich die Gemeinde mit der inzwischen maroden Sportanlage, die anfangs der 70er Jahre errichtet wurde.
Im Januar 2018 wurde die 400m-Bahn gar für ca. 6 Monate gesperrt, da Schadenstellen nicht unerheblich waren. Die schadhaften Stellen wurden durch ein Reparaturset in Eigenleistung des TSV Kreuzwertheim notdürftig selbst instandgesetzt.
Die 400m-Bahn wird hauptsächlich von ca. 80 Jugendlichen der Leichtathletik Abteilung des TSV Kreuzwertheim und von Sport treibenden Gemeindebürgern genutzt.
Zusätzlich erfolgt die jährliche Abnahme des Sportabzeichens, sowie Wettbewerbe bei Sportveranstaltungen. Auch wird der Benefizlauf des Wertheimer Gymnasiums auf der Bahn veranstaltet. Gleichfalls werden die jährlichen Bundesjugendspiele mit Vorbereitungszeit auf der Laufbahn durchgeführt.
Aufgrund des enormen Investitionsbedarfs an der Sportanlage und angesichts des Haushaltsvolumens einer kleinen Gemeinde wie Kreuzwertheim ist die Unterhaltung und Sanierung der Anlage aus Eigenmitteln nur schwerlich möglich. Leider waren bisher Versuche, eine Förderung zu erhalten, nicht von Erfolg gekrönt. Anders war es nun diesmal.
Erneute Bewerbung an Förderprogramm
Die erneute Chance auf Förderung hat sich ergeben und wir haben sie ergriffen. In Teamarbeit mit dem TSV Kreuzwertheim, der Gemeinde und Architektin Margot Burkhardt wurde in wenigen Tagen der Sanierungsumfang, die Kosten und die Förderunterlagen zusammengestellt.
Der Gemeinderat hat dann das Projekt voll unterstützt und in einem Grundsatzbeschluss im September zugestimmt.
Am letzten Tag der Bewerbungsfrist am 2. Oktober 2020 wurden die Antragsunterlagen persönlich bei der Regierung von Unterfranken abgegeben.
Bewertung
Das ist ein phänomenales Ergebnis und ein guter Tag für Kreuzwertheim und seine Bevölkerung. Wir sind regelrecht vor Freude überwältigt. Dies ist für den TSV Kreuzwertheim, seine Vereinsmitglieder und für den gesamten Breitensport ein enorm wichtiger Erfolg. Den allgegenwärtig gespielten Corona-Blues können wir zumindest für eine Weile eine andere Tonlage von Hoffnung und Zuversicht beigeben. Nun können wir die lang ersehnte Sanierung der Anlage zeitig angehen.
Wir danken allen, die zum Erfolg beigetragen und uns unterstützt haben.