Ortsteil Röttbach
Das im ehemaligen Königsforst Spessart gelegene Röttbach ist wahrscheinlich eine hochmittelalterliche Siedlung. 1305 wird der Ort als Eichstätter Lehen an Elisabeth von Schlüsselburg (eine geborene Gräfin von Wertheim) übergeben. Im Stadtprozeltener Urbar von 1379 gehört Röttbach zum Amt Sachsenhausen des Deutschen Ordens, wird aber 1461 vom Orden mit aller Gerechtigkeit, einschließlich der Grundherrschaft an Triefenstein verpfändet. 1484, bei der großen Gebietsbereinigung zwischen dem Erzstift und dem Deutschen Orden, kauft Mainz den Ort zurück.
Am Ende des Alten Reiches gehört das immer noch kurmainzische Dorf zur Würzburger Cent Michelrieth, den Zehnt teilen sich das Hochstift Würzburg (2/3) und die Kanonie Triefenstein (1/3).
1814 kommt Röttbach zu Bayern.
Wappengeschichte
Das Wappen stellt die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde dar. Die Landeshoheit stand früher dem Erzbischof und Kurfürst von Mainz zu (daher das sog. Mainzer Rad in der oberen Wappenhälfte); grund- und zehntherrschaftliche Rechte waren lange Zeit in Händen des Chorherrenstiftes Triefenstein, dessen Wappenfigur der Schlüssel war. Diese beiden heraldischen Figuren kehren auf einem in der Gemeinde vorhandenen alten Bildstock als Wappendarstellung wieder.
Wappenbeschreibung
Schräglinks geteilt von Rot und Silber; oben ein sechsspeichiges silbernes Rad, unten ein schräglinks gestellter blauer Schlüssel.
Wappendaten
Wappenführung | 1969 bis 30.04.1978 |
Rechtsgrundlage | Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung des Innenministeriums; Beleg Ministerialentschließung vom 22.04.1969 |
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.