Spatenstich der Gemeinnützigen Baugenossenschaft "Heimstättenwerk" - 16 neue Wohnungen im Herzen der Gemeinde für Menschen mit mittlerem Einkommen

Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum steigt, auch in Kreuzwertheim. Deshalb will die Gemeinnützige Baugenossenschaft Heimstättenwerk eG. ein neues Mehrfamilienhaus bauen. Nach zwei Jahren intensiver Planungsphase erfolgte am Donnerstag der Spatenstich für den Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses auf der Geländeecke, In den Rennäckern 2 / Lengfurter Str. 15. Bauherr ist die Gemeinnützige Baugenossenschaft Heimstättenwerk eG, mit Sitz in Marktheidenfeld.
Heimstättenwerk Neubau Kreuzwertheim.png

Deutschlandweit ist ein gespaltener Wohnungsmarkt festzustellen. Auf der einen Seite gibt es einen wachsenden Wohnungsmarkt, speziell in attraktiven und stark nachgefragten Lagen. Hier entstehen Wohnungen in einem sehr hohen Preissegment. Auf der anderen Seite fehlt vor allem bezahlbarer Wohnraum.

Unser Raum hat eine hohe Anziehungskraft. Die Miet- und Kaufpreise steigen stetig und die Nachfrage nach Wohnraum ist stärker als das Angebot. Damit unsere Gemeinde vielfältig, lebendig und lebenswert bleibt, brauchen wir aber in allen Preissegmenten erheblich mehr und neue Wohnungen.

Gerade in diesem Bereich engagiert sich das Heimstättenwerk, welches bereits 1924 angesichts der Wohnungsnot gegründet wurde. Ziel damals wie heute ist es, vielen Menschen ein Zuhause zur Verfügung zu stellen. So vermietet das Heimstättenwerk preiswert Wohnungen in Marktheidenfeld, Hafenlohr, Lengfurt und eben auch in Kreuzwertheim. Deshalb sind wir umso mehr erfreut, dass das Heimstättenwerk in Kreuzwertheim neuen Wohnraum schafft. Dies ist ein klares Bekenntnis zu unserem Standort.

Zudem werden endlich wieder Wohnungen geschaffen, die sich Bürgerinnen und Bürger auch leisten können. Gerade Menschen mit mittlerem oder kleinen Einkommen, einer kleinen Rente haben dann die Chance auf adäquaten Wohnraum in zentraler Lage. Das Vorhaben ist ein Musterbeispiel, wie im Innenbereich eine sinnvolle Nachverdichtung erfolgen kann. Eins ist uns allen klar: wir brauchen Neubau und Modernisierung. Durch einen attraktiven Ort im ländlichen Raum, in dem man gut wohnen, arbeiten und die Freizeit genießen kann, steigern wir die Lebensqualität der Menschen. Übrigens entlasten wir dadurch auch die Ballungsräume.

Im Namen der Marktgemeinde bedankt sich Bürgermeister Thoma ausdrücklich für das Engagement des Heimstättenwerks in unserer Gemeinde: "Wir sichern Ihnen unsere volle Unterstützung bei der Bauausführung zu."

In den vergangenen Jahren hat sich die Baugenossenschaft hauptsächlich mit dem Erhalt und der energetischen Sanierung bereits bestehender Bauten beschäftigt. Zahlreiche Projekte wurden in Marktheidenfeld umgesetzt. Vor fast 25 Jahren entstand in Marktheidenfeld der letzte Neubau. Jetzt ist es an der Zeit, „das Startsignal für das erste Neubauprojekt seit vielen Jahren“ zu setzen, so Geschäftsführer Bernd Koch.

Auf dem Gelände entstehen zwei moderne mehrgeschossige Miet-Neubauten, ein sog. KfW-Effizienzhaus 40+. Insgesamt 16 Wohneinheiten bieten dabei ein breites Spektrum von Wohnungstypen. Dieses reicht von 1-3 Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnungsgröße von 51 m²-101 m². Alle Erdgeschosswohnungen werden barrierefrei bzw. behindertengerecht gebaut. Sämtliche Wohnungen erhalten eine Terrasse bzw. Balkon, sowie einen Abstellraum. Zusätzlich werden 16 weitere Stellplätze auf dem weitläufigen Grundstück geschaffen.

Die sich bereits auf dem Areal befindlichen drei Gebäude bleiben erhalten. Zwischen den Wohngebäuden soll ein ruhiger, begrünter Innenhof entstehen, welcher die Bewohner zum Verweilen einlädt. Bei diesem Bau wird insbesondere auf eine schnelle Internetverbindung Wert gelegt, da immer mehr Menschen aufgrund der Pandemie von zu Hause arbeiten müssen.   

Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro. Die Fertigstellung der Rohbauarbeiten ist noch für dieses Jahr vorgesehen, der Abschluss des Projektes wird voraussichtlich 2022 erfolgen.